Impulsreferat:
Dr. Fabrizio Noembrini, Geschäftsführer Energy Science, ETH Zürich
Die Studie von Experten des Energy Science Center der ETH Zürich hat die technologische und wirtschaftliche Machbarkeit eines schrittweisen Ausstiegs aus der Kernenergie untersucht.
Die neue ETH- Studie „Energiezukunft Schweiz“ beleuchtet das Potenzial aller erneuerbaren Technologien. Die Studie kommt zum Schluss, dass ein schrittweiser Ausstieg aus der Kernenergie grundsätzlich machbar und volkswirtschaftlich verkraftbar ist.
Die Autoren weisen dem Strom im Energiesystem der Zukunft eine Schlüsselrolle zu. Die Photovoltaik wird demnach 2050 eine entscheidende Rolle im Strommix übernehmen müssen.
Kurzreferate zur konkreten Umsetzung der Photovoltaik:
Andrea Paoli, Leiter Abteilung Energie des Kantons TG
Die Photovoltaikförderung des Kantons Thurgau ist wegweisend für die Schweiz
Markus Schüpbach, CEO EKT Thurgau
Das EKT- Programm zur Förderung der Photovoltaik
Dächer vermieten statt selber bauen
Urs Dünnenberger, Dipl, Ing. ETH, Vorstandsmitglied Solarstrompool TG
Thurgauer Solarstrom im kommunalen Grundmix
Primus Giger, Geschäftsführer Bingesser Huber Elektro AG, Eschlikon
Planung der Photovoltaikanlage, Wirtschaftlichkeitsberechnung,
KEV- Anmeldung bei swissgrid, Audit und Kontrollen, Schnittstelle EW
Fabian Brühwiler, Geschäftsführer MBR Thurgau
Qualität ist alles…
Bau der Photovoltaikanlage, Qualitätskriterien
Josef Gemperle, Kantonsrat
Moderation
Ab wann produzieren Sie Ihren eigenen Strom aus Sonne?
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich aus erster Hand von Fachleuten informieren zu lassen. Wir freuen uns auf Sie!