Energie aus Biomasse

7. Dezember 2017: Biomassekonzept zeigt Wirkung
Im Jahr 2014 hat der Grosse Rat das kantonale Biomassekonzept freigegeben. Die Umsetzung kann als Erfolg bezeichnet werden, wie sich bei der heutigen Präsentation des Abfallberichts 2017 zeigte: Die Anzahl der Vergärungsanlagen im Kanton Thurgau nimmt stark zu. Zu den heute sieben Anlagen könnten demnächst weitere dreizehn Anlagen dazukommen. Zurzeit sind eine landwirtschaftliche Vergärungsanlage und eine reine Hofdüngervergärungsanlage in Bau. Für sechs Anlagen wurde eine Baubewilligung erteilt und fünf weitere sind in Planung.
Quelle: News-Archiv Kanton Thurgau
6. Mai 2015: Grosser Rat genehmigt Biomassekonzept
Das Biomassekonzept war 2011 von Josef Gemperle verlangt worden. Es umfasst zehn Massnahmen. So soll zum Beispiel die Biomasse in den Gemeinden separat eingesammelt werden. Den Bau von Biogasanlagen will der Regierungsrat fördern.
Antrag von Josef Gemperle vom 11. Mai 2011 zur Erstellung eines Konzeptes Biomasse Thurgau wird vom Grossen Rat mit 112 Ja zu 0 Nein überwiesen.
Presse-Echo:
7.06.2015, Thurgauer Zeitung, Ausstieg aus Atomenergie: Der Thurgau macht ernst
01.03.2013, Thurgauer Zeitung, Rat will Bioenergie bedacht fördern
Geothermie
Rahmenbedingungen Geothermie
5. November 2015: Gesetz über die Nutzung des Untergrundes angenommen
Bei der Beratung im Grossen Rat ging es insbesondere um die Haftung des Kantons bei misslungenen Projekte, welche Wärme/Energie aus dem Untergrund nutzen.
Im Oktober 2014 veröffentlicht der Regierungsrat die Botschaft an den Grossen Rat. Der Gesetzesentwurf trage dem Anliegen Gemperles Rechnung und gehe wesentlich darüber hinaus.
Im Dezember 2013 geht der Gesetzesentwurf des Thurgauer Regierungsrates in die Vernehmlassung.
Im Dezember 2012 fordern Kantonsrat Josef Gemperle und 67 Mitunterzeichner aus allen Fraktionen in einer Motion, dass dass die Regierung ein Gesetz über die Nutzung des tiefen Untergrundes erarbeitet.
Presse-Echo:
5.11.2015, Tagblatt online, Thurgau regelt Nutzung des Untergrunds
3.10.2014, Tagblatt online, Thurgau verbietet umweltgefährdende Zusätze beim Fracking
21.12.2013, Tagblatt online, Breit abgestützer Vorstoss für Geothermie
22.12.2012, Tagblatt online, Fracking soll tiefe Geothermie nicht verhindern
21. Dezember 2013: Interpellation Gemperle für die Fortsetzung der seismischen Messungen im Oberthurgau
7. November 2011: Grosser Rat stimmt Umsetzung Konzept Geothermie zu
Der Regierungsrat beschreibt in seinem Nutzungskonzept 16 Massnahmen. Sämtliche Fraktionen gaben grünes Licht für die Umsetzung.
Am 17. Februar 2010 erklärt der Grosse Rat den Antrag der CVP/GLP-Fraktion, vertreten durch Gemperle, Böhni und Frei, betreffend „Konzept Geothermie Thurgau“ mit 110:0 Stimmen erheblich. Damit werden die Möglichkeiten der Nutzung Geothermie im Kanton Thurgau systematisch aufgezeigt.
Presse-Echo:
8. Februar 2011, Tagblatt Online: Geothermie: „Go ahead“!
18. Februar 2010, Tagblatt Online: „Strom aus der Tiefe“. Jetzt lesen!
29. Dezember 2010, Top Online: „Weg frei für Thurgauer Geothermie?“ Jetzt lesen!
28. Dezember 2009, Top Online: „Thurgauer Regierung treibt Geothermie voran“. Jetzt lesen!
Verein Geothermie Thurgau
16. April 2015: Exkursion zum Geothermiekraftwerk Insheim
Eine 30köpfige Delegation aus dem Thurgau besucht das Geothermie-Kraftwerk Insheim im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.
Presse-Echo:
18.04.2015, Thurgauer Zeitung, Der Leuchtturm aus Deutschland
8. Mai 2011: Verein Geothermie Thurgau
Gründung des Vereins Geothermie Thurgau. Der Verein bezweckt die Unterstützung und Förderung von Massnahmen, die darauf ausgerichtet sind, im Kanton Thurgau Energie, insbesondere elektrischen Strom, zu gewinnen.
Photovoltaik
22. Oktober 2008: Keine kostendeckende Einspeisevergütung
Der Grosse Rat unterstützt die Parlamentarische Initiative Gemperle und Frei für eine kostendeckende Vergütung von Solaranlagen nicht. Hauptgrund für die knappe Ablehnung: Verteuerung der Stromkosten, Kosten-Nutzen-Überlegungen zum Einsatz öffentlicher Mittel.
Aufgrund des Vorstosses werden jedoch die Mittel für die kantonale Photovoltaikförderung massiv auf max. 3 Mio. erhöht.
Presse-Echo:
23. Oktober 2008, Tagblatt Online: „Die Sonne ging nicht auf“. Jetzt lesen!
29. August 2008, Tagblatt Online: „Zuerst das Haus gut isoliern“. Jetzt lesen!
Stromnetze
19. Dezember 2012: Bericht über Stromnetze
Der Grosse Rat stimmt dem Antrag zur Erstellung eines Berichts über die künftige Ausgestaltung der Stromnetze im Thurgau mit 80 Ja zu 25 Nein zu.
Motion von Josef Gemperle und weiteren eingereicht, welche „Gesetz zur Nutzung des tiefen Untergrundes“ fordert.
Presse-Echo:
20.12.2013, Thurgauer Zeitung, Modernes Netz für Energiewende
22.12.2012, Thurgauer Zeitung, Fracking soll tiefe Geothermie nicht verhindern